Forschung
Das Fachgebiet für "Landschaftsökologie und Vegetationskunde" (302A) untersucht ökologische Prozesse in räumlich und zeitlich variablen Umwelten. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Dynamik biologischer Vielfalt in Reaktion auf verschiedene Aspekte des Umweltwandels (wie Klimawandel, Landnutzungswandel, biologische Invasionen und Eutrophierung). Das Verständnis dieser Dynamik erfordert die Integration von Landschaftsökologie und Vegetationskunde mit evolutionärer und funktioneller Ökologie, Biogeographie, Makroökologie und Umweltwissenschaften. Wir arbeiten an dieser Integration, indem wir ein breites Spektrum von Methoden aus experimenteller Ökologie und Fernerkundung, angewandter Statistik und ökologischer Modellierung verwenden. Dabei zielt unsere Forschung auf ein grundlegendes Verständnis ökologischer Prozesse, hat aber auch engen Bezug zu angewandten Fragen von Naturschutz, Landnutzung und Ressourcenmanagement.
Das Fachgebiet „Pflanzenökologie“ (320B) konzentriert sich auf zwei Hauptarbeitsgebiete:
- Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme
- ökotoxikologische Wirkungen von Spurenstoffen
Innerhalb des Themengebiets führen wir vor allem experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen steigender atmosphärischer Kohlendioxidkonzentrationen, alleine und in Kombination mit anderen Klima- und Umweltelementen, z. B. Trockenheit, Ressourcenversorgen etc., auf terrestrische Ökosysteme durch.
Im Themengebiet befassen wir uns mit den Wirkungen vor allem von luftgetragenen Spurenstoffe aus Landwirtschaft, Industrie, Verkehr und anderen Emissionsquellen auf Ökosysteme und messen und bewerten auf verschiedenen organisatorischen Skalen von der Ökophysiologie bis zu Ökosystemprozessen.
Die folgende Aufstellung gibt eine Übersicht über laufende Forschungsprojekte des Instituts.
Projekte 320A | Publikationen 320A |
Projekte 320B | Publikationen 320B |
Weitergehende Informationen über unsere Forschung finden Sie auf den Seiten der Fachgebiete für